Traditionen und Bräuche in deutschen Weihnachten

Picture for Traditionen und Bräuche in deutschen Weihnachten

Die Adventszeit in Deutschland

Die Weihnachtszeit in Deutschland beginnt traditionell mit der Adventszeit, die vier Wochen vor dem 25. Dezember beginnt. Ein wichtiger Brauch ist der Adventskranz, der oft auf Tischen oder in Fenstern zu finden ist. Mit vier Kerzen versehen, wird jede Woche eine weitere Kerze entzündet, was Vorfreude auf Weihnachten weckt.

Betrachte den Adventskalender

Ein weiteres Highlight ist der Adventskalender. Ursprünglich wurden diese geschaffen, um die Tage bis Weihnachten zu zählen. Heute gibt es sie in vielen kreativen Formen, von einfachen Papierkalendern mit Bildern bis hin zu aufwendigen Varianten mit kleinen Geschenken oder Schokolade hinter jedem Türchen.

Der Nikolaustag

Der 6. Dezember ist ein besonderer Tag in der deutschen Weihnachtszeit, der Nikolaustag. In der Nacht zuvor stellen Kinder ihre geputzten Stiefel vor die Tür, in der Hoffnung, dass der heilige Nikolaus sie mit Süßigkeiten und kleinen Gaben füllt. Dieser Brauch basiert auf der Legende des heiligen Nikolaus, eines Bischofs, der für seine Großzügigkeit bekannt war.

Der Heilige Abend

Am Heiligen Abend, dem 24. Dezember, kommt die Familie oft für ein festliches Abendessen zusammen. Es ist in Deutschland Brauch, die Geschenke am Heiligen Abend zu öffnen. In vielen Familien kommt das Christkind oder der Weihnachtsmann und bringt Gaben für die Kinder.

Traditionelle Dekorationen

In den deutschen Haushalten spielen Weihnachtsbäume eine zentrale Rolle in der Dekoration. Diese sind oft mit bunten Kugeln, Lichtern und Sternen geschmückt. Viele Familien genießen es zusammen, den Baum zu schmücken und den festlichen Glanz zu verbreiten.

Weihnachtslieder und Krippenspiele

Weihnachtslieder und Krippenspiele sind weitere wichtige Traditionen. Kirchen und Schulen führen oft Krippenspiele auf, in denen die Geburt Jesu dargestellt wird. Zudem sind Weihnachtslieder wie „Stille Nacht, heilige Nacht“ oder „O Tannenbaum“ fester Bestandteil der Feiern und schaffen eine festliche Atmosphäre.

Der Erste und Zweite Weihnachtsfeiertag

Der 25. und 26. Dezember sind in Deutschland offizielle Feiertage. Diese Tage werden oft genutzt, um sich mit der Großfamilie zu treffen und zu feiern. Es ist üblich, zu einem festlichen Mittagessen zusammenzukommen, bei dem traditionelle Gerichte wie Gänsebraten mit Klößen und Rotkohl auf den Tisch kommen.

Besondere Bräuche in verschiedenen Regionen

In Deutschland gibt es regionale Unterschiede in den Weihnachtsbräuchen. In Bayern und einigen anderen südlichen Regionen ist es Brauch, den Sternsingerumzug zu organisieren. Kinder ziehen als die Heiligen Drei Könige verkleidet von Haus zu Haus, singen Lieder und sammeln für wohltätige Zwecke.

Stille und Besinnlichkeit

Dienstags und donnerstags treffen sich viele Menschen in christlichen Gemeinden für Andachten, um die Ruhe und Besinnlichkeit der Weihnachtszeit zu erleben. Diese Zusammenkünfte bieten einen Moment des Innehaltens und der Besinnung auf die religiöse Bedeutung des Festes.

Mit diesen vielfältigen Traditionen und Bräuchen ist Weihnachten in Deutschland eine Zeit der Freude, des Miteinanders und der Achtsamkeit, die Familien und Freunde zusammenbringt und frohe Erinnerungen schafft.